Zum Hauptinhalt springen

Harry Meyer, Im Dialog
Museum Eppingen 2017/18

Ausstellung im Stadt- und Fachwerkmuseum "Alte Universität, Eppingen

1.11.2017 - 30.3.2018

Museumstour

von Brigitte Herpich

Es ist nicht das erste Mal, dass der Künstler Harry Meyer seine Werke in einem Museum präsentiert: Vielmehr führt er eine Tradition fort, die er vor zehn Jahren im Diözesanmuseum in Eichstätt begründet und die er mittlerweile an den verschiedensten Orten der Museumslandschaft fortgesetzt hat. Seine aktuelle Ausstellung führt ihn in das Stadt- und Fachwerkmuseum "Alte Universität" im baden-württembergischen Eppingen, ein repräsentatives Fachwerkhaus aus dem späten 15. Jahrhundert. Harry Meyers Plastiken und Ölgemälde begegnen dort den Zeugnissen der regionalen und lokalen Geschichte, und ebenso dem Gebäude als solchem und seinem „genius loci,“ dem „Geist, der an einem Ort herrscht“; mit anderen Worten: der konkreten und jeweils eigenen Realität, welcher der Mensch an einem bestimmten Ort gegenübersteht, mit der er sich auseinandersetzen und mit der er letztendlich zu Rande kommen muss.

Ein Ort ist also ein Raum mit einem bestimmten eigenen Charakter – welchen Charakter nun hat ein Museum, und was ist die besondere Wesenheit von Räumen in einem gotischen Fachwerkhaus? – Lassen wir uns von Harry Meyers Werken leiten. Die Architektur der Gotik, als deren herausragende Schöpfung die Kathedrale gilt, ist gekennzeichnet durch die Betonung der Vertikalen, des Strebens zum Himmel.

Der Preis für die Verwirklichung schwerelos erscheinender Räume waren ebenso diffizile wie labile Gewölbe, für die ihre Erbauer an die Grenze des Machbaren gehen mussten – und immer wieder über ihre eigenen Grenzen hinaus. Die Himmelsgewölbe auf Harry Meyers von Sternenlicht durchfluteten Nächten spiegeln dieses Streben nach dem Himmel wider: Himmelsleitern gleich winden sich Stränge materialisierter Energie nach oben; ob es sich dabei um die Lebensenergie der Erde, diejenige der in ihr wurzelnden Bäume, um gestaltgewordene Lichtenergie oder um eine symbiotische Verbindung all dieser Energien handelt, lässt der Künstler offen – es ist auch nicht wichtig. Gleich der Natur, die mit der Dämmerung in die Umarmung der Nacht zurückkehrt, ist dem Betrachter des Himmelsgewölbes der Atem des Universums, wenn auch ungreifbar, so doch spürbar und präsent.

Es entstehen, in einem Zusammenwirken von musealem Raum und Bildraum, eine ganz eigene Stille und Ruhe, die ein tiefes und tiefergehendes Wahrnehmen wieder möglich machen. Das Licht in Harry Meyers Bildern – sei es der mitreißende Lichtsog in den „Lux“-Gemälden oder das Funkeln einzelner Sterne am nächtlichen Firmament – lässt die Erinnerung daran wieder aufflammen, dass mit dem Licht auch die Orientierung im Raum „aufdämmert“. Und es schließt auch den Kreis zum Raum, im vorliegenden Fall zu dem des Museums: Der „vorgefundene Behälterraum“ verändert sich, er ist „nicht länger das homogene dreidimensionale Gefäß zur Unterbringung von Sachen und Lebewesen“. Er erfüllt, im Dialog mit der Kunst, seine Potentialität.

Museum tour

This is not the first time that the artist Harry Meyer has presented his works in a museum. Indeed, he is carrying on a tradition that he began ten years ago at the Diocesan Museum in Eichstätt and has continued at a variety of places across the museum landscape. His current exhibition takes him to the “Alte Universität” museum in Eppingen in Southwest Germany, a museum devoted to the town and to half-timbered architecture and housed in an impressive half-timbered building from the late 15th century. There, Harry Meyer’s sculptures and oil paintings encounter evidence of local and regional history as well as the building itself and the genius loci, the spirit of the place; in other words: the concrete and in each case singular reality that one is confronted with in a certain place and with which one has to engage and ultimately come to terms. A place is therefore a space with a certain character of its own. Now, what character does a museum have, and what is the particular essence of rooms in a Gothic half-timbered house? Let us allow Harry Meyer’s works to guide us. Gothic architecture, the most outstanding achievement of which is considered to be the cathedral, is characterised by its emphasis of the vertical, its striving towards the heavens. The realisation of apparent weightlessness came at the price of having to build vaults that were as difficult as they were precarious and for which their builders had to go to the limits of the possible – and not seldom beyond their own limits. The heavenly vaults depicted in Harry Meyer’s starlit nights reflect this striving towards the heavens. Like Jacob’s ladders, strands of materialised energy twist their way upwards. Is it the vital energy of the Earth, that of the trees rooted in it, light energy in physical form, or a symbiotic combination of all these forms of energy? The artist leaves it open – it is not important either. Like nature returning to the embrace of night at dusk, the viewer of the celestial vault can sense the presence of the breath of the universe, intangible though it is. The synergy of museum space and image space produces a silence and peace all of their own that enable the viewer to re-attain a more profound level of perception. The light in Harry Meyer’s paintings – be it the irresistible pull of light in his “Lux” series or the twinkling of individual stars in the night sky – rekindles the memory in the viewer that it is with light that orientation “dawns” on one in space. This brings us full circle to the space in this case, which is that of the museum. The “encountered container space” is transformed; it is “no longer a homogeneous three-dimensional receptacle for inanimate objects and living things”. In dialogue with art, it fulfils its potentiality.

by Brigitte Herpich